Greif
Minoischer Flügelgreif aus Kreta (Schema)
Greifdarstellung auf römischer Stele, Joanneum Graz
Versteinerstes Skelett eines Protoceratops
Greif in mittelalterlicher Schrift,
Perugia
Der Greif (lateinisch gryphus, dies aus altgriechisch γρῦψ, Gen. γρυπός – gryps, grypós) ist ein aus Tierkörpern gebildetes Mischwesen.
Geschichte
Im Alten Ägypten wurde der altägyptische Greif in der altägyptischen Mythologie seit dem Ende des vierten Jahrtausends v. Chr. als ein Wesen des Himmels beschrieben, das eng mit der Sonne verbunden war. In Syrien fand der Greif erstmals im zweiten Jahrtausend v. Chr. Erwähnung. Der in der mesopotamischen Mythologie vorkommende Greif ist dagegen erst seit etwa 1400 v. Chr. belegt.
Die in Sumer dem Greif ähnlich erscheinenden Mischwesen der Löwen-Greife zeigen mehr Übereinstimmung mit Drachen; beispielsweise ist Anzu wahrscheinlich als Vorläufer des Löwen-Greifs anzusehen, der von der Akkad-Zeit (2340 v. Chr) bis zum Beginn des neubabylonischen Reiches (626 v. Chr.) in Erscheinung trat. Apkallu gehörte zu der Gruppe der gutartigen Dämonen.
Altgriechischen Legenden zufolge lebte der Greif in den Bergen und wurde etwa 60 Jahre alt. Hinter dem Land der Skythen soll ein Reich goldhortender Greifen gelegen haben oder ein Teil desselben gewesen sein.[1]
Aussehen
Aristeas erzählte in seinem Gedicht Arimaspeia, dass der Greif in Indien und auf den Riphäischen Bergen die Goldgruben gegen die Arimaspen bewache. Herder u. a. wollten (fälschlich) des Moses Cherub im Greif wieder finden. Aischylos lässt den Okeanos auf ihm reiten und ihn vor seinen Wagen spannen.
Alternative Darstellungen finden sich an den Pforten von Persepolis und auf persischen sowie babylonischen Tapeten, weiterhin auf Helmen, z. B. auf dem der Athene Parthenos des Phidias, Brustharnischen und auch auf Münzen, z. B. auf denen von Opus, Teos, Abdera sowie als Arabesken, besonders auf römischen Säulen, sowie als Akroterien auf Tempeln.
In der Antike galt der Greif als Symbol scharf blickender Klugheit und des Sehertums und ist daher Attribut des Apollon.
Im Mittelalter glaubte man an das Vorhandensein des Greifen und führte ihn in den Bestiarien, den Naturgeschichten des Tierreichs, auf. Er fand in der Ornamentik, namentlich in der Textilindustrie, vielfache Verwendung und war auch in der dekorativen Plastik der Renaissance sehr beliebt.
In dem auf Schweizerdeutsch (Aargauer Dialekt) überlieferten Märchen der Brüder Grimm Der Vogel Greif reißt der Held Hans dem Christen fressenden „Vogelgrif“ eine Feder aus dem Schweif. In einem anderen Grimm'schen Märchen, Das singende springende Löweneckerchen, haust der Vogel Greif am Roten Meer.
Die so genannten „Greifeneier“, die in den Inventaren mittelalterlicher und späterer Kirchenschätze und fürstlicher Schatzkammern vorkommen, sind als Pokale gefasste Straußeneier.
Mögliche Entstehung des Mythos
Es gibt Vermutungen, dass in der Antike Nomaden beim Goldschürfen in den weiten Wüsten Zentralasiens Funde von Fossilien des Protoceratops machten, eines in der Kreidezeit häufig vorkommenden Dinosauriers. Diese Funde könnten zum Mythos des Greifen geführt haben. Der Protoceratops verfügte über einen großen Schnabel und einen Körper der entfernt an den eines Löwen erinnert. Als die Griechen über die Karawanenstraßen nach Osten Richtung China kamen, gelangten die Erzählungen über den Greif auf deren Rückreisen in den Westen.[2]
Symbolik
Der Greif ist ein weiterverbreitetes Fabeltier und besitzt je nach Kulturkreis und Epoche unterschiedliche Bedeutungen:
- Wachsamkeit: Er gilt als Wächter, Bewacher und Hüter des Goldes, des Göttlichen, des Lichts, der Sonne, der Schwelle, des heiligen Feuers, des Lebenswassers, des Lebensbaums ...
- Kommunikationsfähigkeit: Er gilt als Bote der Ewigkeit.
- Klugheit, Scharfsinn und Weitsicht, in Zusammenhang mit Apollon auch seherische Fähigkeiten
- Herrschaft über Himmel und Erde: Weil er aus dem König der Lüfte (Adler) und dem König der Tiere (Löwe) zusammengesetzt ist.
- Jesus Christus: Für das Mittelalter ist der „Herrscher über Himmel und Erde“ Christus (der Löwenrumpf symbolisiert das Herrschen und die Kraft von Christus und der Adlerkopf die Auferstehung und den Himmel).
Heraldik
In der Heraldik steht der Greif, ebenso wie der Löwe, als Wappentier in der Reihe der gemeinen Figuren.
Orden
Oswald von Wolkenstein – Portrait aus der Innsbrucker Handschrift von 1432 (Liederhandschrift B)
Logo der Cottaschen Verlagsbuchhandlung, Stuttgart. Es zeigt einen Greif und die Jahreszahl 1640
Im Tagebuch des Dietrich von Schachten über die Pilgerfahrten des Landgrafen Wilhelm I. von Hessen wurde 1491 der Greifenorden oder Arragonische Kannenorden erwähnt. Dieser Orden wurde von König Ferdinand I. von Neapel den adligen Reisenden verliehen. Auch der bekannte Minnesänger Oswald von Wolkenstein war Träger dieses Ordens, der ihm 1415 verliehen wurde. Der Orden war im 1410 von Ferdinand von Kastilien gestiftet worden. Benannt nach der Kanne oder Vase mit den drei Lilien (als Bild der Reinheit der Gottesmutter), die eine Kette bilden konnten, an der ein Greif hing.
1884 stiftete der Großherzog Friedrich Franz III. den mecklenburgischen Greifenorden als Auszeichnung in fünf Graden.
Anderes
- Zwei Greife sind die Schildhalter im Großen Wappen und im Mittleren Wappen des Großherzogtums Baden.
- Der badische Greif ist heute einer der beiden Schildhalter des Großen Wappen von Baden-Württemberg.
- Das Unterstützungskommando (USK), eine Spezialeinheit der bayerischen Polizei, führt den Greif als Zughörigkeitswappen.
- Berichte über Greifen beginnen in der griechischen Antike, ausführlich zuerst im Bericht des Aristeas.
- Ab 1241 führte das pommersche Herzogshaus den Greifen in seinem Wappen. Es wird deshalb auch als „Geschlecht der Greifen“ bezeichnet. Das Haus starb 1637 mit dem Tod von Bogislaw XIV. in der männlichen Linie aus.
- Ein deutsches Segelschulschiff trägt den Namen Greif.
- In Kleinbasel (rechtsrheinischer Teil Basels) wird im Januar ein „Vogel Gryff“ genannter volkstümlicher Festtag gefeiert, bei dem die drei heraldischen Figuren Greif (Gryff), Wilder Mann (Wild Maa) und Löwe (Leu) durch die Quartiere ziehen und traditionelle Tänze aufführen. Der Brauch geht auf militärische Musterungen des Mittelalters zurück.
- Nach der Bezeichnung der Ordnung der Raubvögel als Greifvögel wird die Bezeichnung Greif zuweilen fälschlicherweise als Kurzform zu Greifvögel verwendet.
- In der virtuellen Welt des Computerspiels World of Warcraft werden Greife als Reittiere verwendet, um große Strecken zurückzulegen.
- In den Harry Potter-Romanen tauchen Hippogreife auf, eine Mischung aus Vogel und Pferd.
- Der deutsche Fantasyautor Wolfgang Hohlbein adaptierte die Gestalt des Greifen für seinen Roman "Der Greif".
- In dem Pen-&-Paper-Rollenspiel Das Schwarze Auge sind die Greifen die heiligen Tiere und gleichzeitig obersten Diener des Götterfürsten Praios und stehen damit für Wahrheit, Gesetz und Herrschaft.
- Der Bundesligaclub SC Freiburg hat den Vogel Greif im Wappen.
- Mehrere Orte in Mecklenburg-Vorpommern haben einen Greif im Wappen, unter anderem die Städte Rostock und Greifswald.
- Die Autobauer Saab Automobile, Vauxhall Motors und Gumpert Sportwagenmanufaktur haben einen Greif als Logo
- Die Greifen, historische Herzöge von Pommern