Dryade
The Dryad von Evelyn De Morgan
Die Dryaden (gr. Δρυάδες – Dryádes) sind Baumgeister der Griechischen Mythologie. Genaugenommen sind sie Nymphen der Eichbäume, aber der Begriff wurde für alle Baumnymphen üblich. Das griechische Wort δρῦς (drys) bedeutet „Baum, Eiche“, von der indo-europäischen Wurzel *derew(o)- „Baum“ oder „Holz“. Sie werden als schöne weibliche Wesen vorgestellt.
Die Nymphen der Eschen wurden Meliai genannt. Sie betreuten den kindlichen Zeus in Rheas Höhle auf Kreta. Gaia gebar die Meliai nach Befruchtung durch herabfallende Blutstropfen der weggeworfenen Genitalien des entmannten Uranos.
In den Metamorphosen wird von Ovid die Schändung der Nymphe Kallisto, Begleiterin der Göttin Artemis, durch Zeus beschrieben.
Hamadryaden
Dryaden waren wie alle Nymphen übernatürlich langlebig und an ihre Behausungen gebunden, aber einige von ihnen gingen noch etwas darüber hinaus. Dies waren die Hamadryaden, die Teil ihrer Bäume waren, so dass mit dem Tod des Baumes auch seine Hamadryade starb. Aus diesem Grunde bestraften Dryaden und die griechischen Götter jeden Sterblichen, der einen Baum verletzte, ohne zuvor die Baumnymphen anzurufen. Ist eine Dryade zu lange von ihrem Baum getrennt oder leidet der Baum, so leidet auch die Dryade.
Siehe auch unter Daphne, die eine mit dem Lorbeer verbundene Dryade wurde.
Eschennymphen
(Weitergeleitet von
Meliade)
Eschennymphen, auch melische Nymphen, Meliaden oder Meliai (von gr. μελία = „Esche“) genannt, sind in der griechischen Mythologie Nymphen, die in Eschen leben. Oft werden sie allgemein den Dryaden als Baumnymphen zugeordnet, obwohl diese eigentlich die Nymphen der Eichen sind.
Entstanden sind sie, gemäß der Theogonie des Hesiod aus dem Blut, das auf Gaia fiel, als der Titan Kronos seinen Vater Uranos entmannte. Neben den Eschennymphen wurden auch so die Giganten und die Rachegöttinnen, die Erinyen, geschaffen.
Zu den Meliaden gehören Helice, Cynosura, Arethusa, Ide, Krime, Britho, Celaeno, Adrastea und Glauke.